04.12.2021 / Dr. Jan Höpker / Kategorie: Lernen

Die Cornell-Methode

Was soll ich in der Vorlesung sinnvollerweise tun – aufpassen und mitdenken oder eine Mitschrift anfertigen? Mit der Cornell-Methode kannst du gleichzeitig mitdenken und mitschreiben.

Die Cornell-Methode

Die Cornell-Methode ist ein System für effektive Notizen, das in den 1940er-Jahren an der renommierten Cornell Universität entwickelt wurde. Ihr Erfinder war der Psychologe Walker Pauk, dessen Buch How to Study in College immer noch sehr beliebt ist.

Die Abbildung zeigt, wie ein Blatt Papier in vier Bereiche zu unterteilen ist:

Die Bereiche #1 und #2 kommen während der Lehrveranstaltung zum Einsatz. Die Bereiche #3 und #4 kommen erst bei der Nachbereitung ins Spiel.

Während der Lehrveranstaltung

Trage allgemeine Informationen wie das Studienfach, Thema, Datum, Dozent usw. in die Titelzeile (#1) ein, damit du später noch weißt, in welchem Kontext du die Notizen gemacht hast.

Im Hauptfeld (#2) machst du deine Notizen. Schreibe nur die wichtigsten Informationen kurz und knapp auf. Versuche, das Gesagte nicht wörtlich zu übernehmen, sondern zu paraphrasieren, d. h. möglichst einfache, eigene Worte zu finden. Wichtige Fachbegriffe solltest du dir aber notieren.

Wenn das Thema wechselt, nimm eine neue Seite.

Nachbereitung nach der Lehrveranstaltung

Idealerweise würdest du dich nach der Lehrveranstaltung mit einigen Kommilitonen, die ebenfalls mit der Cornell-Methode arbeiten, zusammensetzen, um eure Mitschriften zu vergleichen. Aus zeitlichen Gründen wird das aber oftmals nicht möglich sein.

In dem Fall solltest du deine Notizen innerhalb von 24 Stunden nachbearbeiten. Hier geht es nicht um Reinschrift und/oder andere optische Verschönerungsmaßnahmen, sondern um die gedankliche Auseinandersetzung mit dem Stoff.

Strukturiere und ergänze deine Mitschrift.

  • Strukturiere deinen Aufschrieb durch zusätzliche Überschriften, Zwischenüberschriften und hierarchische Nummerierung der Argumente.
  • Hebe die Kernaussagen durch Unterstreichung oder mit einem Textmarker hervor.
  • Streiche Unwichtiges und Redundantes durch.
  • Notiere wichtige Aussagen, zentralen Schlüsselbegriffe und mögliche Prüfungsfragen im linken Randbereich (#3).
  • Fasse die Hauptaussage der Seite in 2–3 Sätzen in der Fußzeile (#4) zusammen.

Funktioniert die Cornell-Methode wirklich?

Die Cornell-Methode und andere Systeme für Notizen wurden in den 1970er und 1980er-Jahren wissenschaftlich untersucht. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die durchwachsenen Ergebnisse.

Dass Notizen einen positiven Effekt auf den Lernerfolg haben, steht außer Frage. Bezüglich der Gründe gibt es zwei konkurrierende Theorien:

  1. Notizen als externer Wissensspeicher. Nach dieser Theorie rührt der positive Effekt einzig und allein daher, dass die Notizen später erneut betrachtet werden können.
  2. Nach der Encoding-Theorie ist der positive Effekt auf das Anfertigen der Notizen zurückzuführen, weil dabei eine bestimmte Art der kognitiven Informationsverarbeitung stattfindet, die als Encoding bezeichnet wird.

Da die Cornell-Methode sowohl während des Anfertigens der Notizen als auch bei der Nachbereitung zum Nachdenken anregt, sollte Encoding eine große Rolle spielen. Das bedeutet: Klug notiert ist halb gelernt!

Weitere wissenschaftlich fundierte Lerntechniken findest du in meinem Übersichtsartikel über Lerntechniken.

PS: Die Beherrschung effektiver Lerntechniken stellt eine von drei Stellschrauben dar, über die du deinen Lernerfolg maßgeblich beeinflussen kannst. Die komplette Geschichte steht in meinem Buch Überflieger-Formel*. Es enthält die wichtigsten aktuellen Forschungsergebnisse zu allen drei Stellschrauben (Lerntechniken, Bedingungen und Umsetzung) und erklärt dir, wie du sie für deinen Erfolg im Studium nutzen kannst.

Hi, hier schreibt Dr. Jan Höpker. Ich bin Wissenschaftler (Chemiker), Autor und Gründer der Websites HabitGym und Der perfekte Ratgeber. Mit meinem Buch Erfolg durch Fokus & Konzentration habe ich bis heute mehr als 20.000 Leser erreicht und ihnen dabei geholfen, fokussierter zu leben, zu lernen und zu arbeiten. Hier erfährst du mehr über mich.

Ähnliche Beiträge

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

(*) Affiliate-Link.

>