29.08.2021 / Dr. Jan Höpker / Kategorie: Selbstmanagement

Der Unterschied zwischen Effizienz und Effektivität

In diesem Artikel erkläre ich den Unterschied zwischen Effizienz und Effektivität. Außerdem verrate ich dir eine Eselsbrücke, mit der man sich den Unterschied ganz einfach merken kann.

Den Unterschied zwischen Effizienz und Effektivität nicht zu kennen, ist übrigens keine Schande, denn Effizienz und Effektivität werden von sehr vielen Menschen verwechselt.

Effizienz und Effektivität beschreiben zwei völlig unterschiedliche Dinge

Am besten lässt sich der Unterschied an einem Beispiel verdeutlichen: Wenn ich ans andere Ende der Stadt muss, dann entscheide ich mich zuerst für das effektivste Transportmittel (Fahrrad oder Auto, je nachdem) und dann erst für den effizientesten Weg.

Die Reihenfolge ist wichtig, denn die effizienteste Route hängt meist davon ab, ob ich das Fahrrad oder das Auto gewählt habe – in den meisten Städten jedenfalls.

In allen Städten, in denen ich bisher gewohnt habe, hätte es keinen Sinn gemacht, zuerst den Weg auszuwählen und mich dann erst zu entscheiden, ob ich mit dem Fahrrad oder mit dem Auto fahre.

Bei der Effektivität geht es darum, aus mehreren möglichen Strategien diejenige Strategie auszuwählen, die allgemein am zielführendsten ist. Eine bereits ausgewählte Strategie kann dann in einem zweiten Schritt effizienter gemacht werden.

Mithilfe der folgenden Eselsbrücke kann man sich den Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz recht gut merken:

Effektivität kommt vor Effizienz, auch im Alphabet.

(Effektivität > Effizienz)

Im Zusammenhang mit Effizienz und Effektivität werden oft Fehler gemacht

Wenn Menschen mit ihren Ergebnissen nicht zufrieden sind, dann versuchen sie in der Regel, ihre Effizienz zu verbessern, anstatt nach einer effektiveren Strategie zur Erreichung ihres Ziels zu suchen.

Das passiert meist völlig automatisch, denn der Mensch ist ein Gewohnheitstier. In vielen Situationen ist man so sehr an das Werkzeug und an die Prozedur gewöhnt, dass man gar nicht auf die Idee kommt, auch ein anderes Werkzeug benutzen zu können.

Das Problem ist, dass sich mit einer Effizienzsteigerung meist nur sehr klein Fortschritte erzielen lassen. Vielleicht entdeckt man eine Abkürzung durch eine Seitenstraße, über die man ein paar Sekunden schneller am Ziel ist.

Mit einer Steigerung der Effektivität kann man hingegen oft deutlich größere Fortschritte erzielen. Das Nonplusultra, um ans andere Ende der Stadt zu gelangen wäre das Beamen ;)

Effektivität erfordert kreatives Denken

Die Steigerung der Effizienz ist ein technischer Vorgang: Man guckt sich die einzelnen Schritte an und überlegt, wie man sie optimieren könnte.

Eine Sache effektiver zu machen, ist hingegen nicht so einfach. Oft braucht man dafür einen kreativen Einfall. Kreative Einfälle kann man aber nicht erzwingen.

Alles was man tun kann, ist die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen und zu hoffen, dass das Unterbewusstsein eine Lösung findet.

Den kreativen Lösungsprozess kann man sehr schön durch ein Rätsel veranschaulichen: Lege dazu sechs gleich lange Stifte auf den Tisch und versuche, sie so anzuordnen, dass sich vier gleichseitige Dreiecke ergeben. Wer die Lösung gefunden hat, wird die Botschaft dieses Kapitels intuitiv verstehen. Es lohnt sich wirklich, diese Übung zu machen.

Aufgabe Effizienz vs Effektivität

(Hinweis auf die Lösung)

Wie man ein effektiverer Denker wird

Bevor man versucht, die Dinge effizienter zu machen, sollte man immer erst nach einer effektiveren Lösung suchen.

Ein guter Ort, um effektive Lösung zu finden ist ein Wald. Bei einem Waldspaziergang kann das Gehirn ungestört an einer Lösung arbeiten und der kreative Einfall kommt mit einer höheren Wahrscheinlichkeit, als am Schreibtisch im Büro.

Effektivität und Effizienz hängen von der Fähigkeit ab, den eigenen Fokus und die Konzentrationsfähigkeit zu managen. Wie du zum Meister deiner Konzentrationsfähigkeit wirst, erfährst du in meinem Übersichtsartikel über effektive Methoden zum Steigern der Konzentration.

Hi, hier schreibt Dr. Jan Höpker. Ich bin Wissenschaftler (Chemiker), Autor und Gründer der Websites HabitGym und Der perfekte Ratgeber. Mit meinem Buch Erfolg durch Fokus & Konzentration habe ich bis heute mehr als 20.000 Leser erreicht und ihnen dabei geholfen, fokussierter zu leben, zu lernen und zu arbeiten. Hier erfährst du mehr über mich.

Ähnliche Beiträge

  • Sehr schöner Artikel! Das mit der Reihenfolge aus dem Alphabet ist eine schöne Eselsbrücke.
    Fand die Metapher mit der Leiter in einem Buch, das ich gelesen habe, auch echt treffend.
    Effizienz beschreibt, wie schnell wir eine Leiter erklimmen können.
    Effektivität entscheidet, ob die Leiter an der richtigen Mauer steht.
    Das war glaube ich im 8.Weg von Covey.

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    (*) Affiliate-Link.

    >