30.08.2021 / Dr. Jan Höpker / Kategorie: Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeitsentwicklung

Was ist Persönlichkeits­entwicklung? Und warum sollte man sich für persönliche Entwicklung interessieren? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.

Am Ende des Artikels gibt es außerdem noch eine große Linksammlung (182 Links) mit empfehlenswerten Artikeln über alle möglichen Themen der Persönlichkeits­entwicklung, wie zum Beispiel:

  • Die soziale Kompetenz verbessern
  • Körperlich gesund und widerstandsfähig werden
  • Klüger im Umgang mit Gefühlen werden
  • Finanzielle Intelligenz entwickeln
  • Die Umsetzungskompetenz stärken (Ziele erreichen, Erfolg haben)
  • Gewohnheiten, Disziplin und Willenskraft stärken

Und viele weitere.

Definition: Was ist Persönlichkeitsentwicklung?

Wie der Ausdruck Persönlichkeits­entwicklung vermuten lässt, geht es um die bewusste Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.

  • Man greift bewusst in die eigene Entwicklung ein
  • Man lernt, zu akzeptieren, was man nicht verändern kann.

Dabei gilt: Wachstum passiert. Man kann Wachstum nicht erzwingen, aber man kann die passenden Bedingungen für persönliches Wachstum schaffen.

Was ist die Persönlichkeit?

Anstatt Persönlichkeit könnte man auch andere Begriffe verwenden:

  • Individualität
  • Charakter
  • Temperament

Unterm Strich geht es um die bewusste Entwicklung von jenen Merkmalen, die den individuellen Menschen von den anderen Menschen unterscheidbar machen.

Persönlichkeits­entwicklung ist eine innere Einstellung

Persönlichkeits­entwicklung ist vor allen eines: eine innere Einstellung, ein Mindset, ein Lebensstil.

Persönlichkeits­entwicklung hat kein Ziel oder Ende. Der Weg ist das Ziel.

Hier einige Merkmale von Menschen, die Persönlichkeits­entwicklung leben:

  • Sie haben das dynamische Selbstbild (Man entwickelt sich immer weiter, gewollt oder ungewollt, ins Positive oder ins Negative)
  • Sie sind Neuem gegenüber aufgeschlossen (Entwicklung findet außerhalb der Komfortzone statt)
  • Sie leben eigenverantwortlich (Niemand außer mir selbst wird mich retten)
  • Sie versperren sich nicht gegen Veränderung (Das Leben ist eine Reise, bei der es kein Ankommen gibt)
  • Sie sind geduldig und ausdauernd (Entwicklung braucht ihre Zeit – auch wenn einige Gurus Entwicklung auf Knopfdruck verkaufen)
  • Sie blicken auf Lösungen statt auf Probleme (Wir fokussieren uns aus evolutionären Gründen automatisch auf Probleme, aber sich auf Lösungen zu fokussieren ist heutzutage meist sinnvoller)
  • Sie haben keine Angst davor, Fehler zu machen (Es gibt keine Fehler, es gibt nur Feedback)
  • Lebenslanges Lernen (Ich habe niemals ausgelernt und lernen lohnt sich immer)

Warum Persönlichkeits­entwicklung?

Wer sich persönlich weiterentwickelt, wird vom Leben dafür belohnt werden.

Es gibt direkte und indirekte Belohnungen.

Direkte Belohnungen für Persönlichkeitsentwicklung

  • Selbsterkenntnis (Bessere Antworten auf die Frage: „Wer bin ich und was kann ich?“)
  • Selbstakzeptanz (Meine vermeintlichen Fehler sind okay)

Indirekte Belohnungen für Persönlichkeitsentwicklung

  • Erfüllende soziale Beziehungen (bestehende und neue Beziehungen)
  • Potenziell mehr Geld (sofern man dieses Ziel anstrebt)
  • Eine bessere körperliche und geistige Gesundheit
  • Mehr Gelassenheit
  • Als Person stabiler, stärker, robuster, widerstandsfähiger
  • Entwicklung der Fähigkeit, mit Schwierigkeiten umzugehen
  • Mehr Unabhängigkeit (auf eine gesunde Art und Weise)
  • Mehr Offenheit
  • Ständige Weiterentwicklung (lebenslanges Lernen)
  • Stärkung der Fähigkeit, Probleme, Krisen und Ärger zu bewältigen
  • Effektivität (Fähigkeiten und Kräfte effektiver einsetzen)

Falsche Motive für Persönlichkeitsentwicklung

Meiner Meinung nach gibt es insbesondere zwei falsche Motive für Persönlichkeitsentwicklung:

#1 Zufrieden und frei von Problemen werden

Durch Persönlichkeits­entwicklung kann man sehr wohl glücklicher werden, aber völlige Zufriedenheit und gefühlte Problemfreiheit werden sich wahrscheinlich nicht erreichen lassen.

(In einem anderen Artikel erkläre ich, warum ein gewisses Maß an Unzufriedenheit gar nicht so schlecht ist.)

Man wird immer Probleme haben, aber die Probleme werden sich verändern.

#2 Reich werden

Persönlichkeits­entwicklung kann dazu führen, dass man mehr Geld hat, aber Geld sollte nicht der (alleinige) Antrieb sein.

Bessere Motive für Persönlichkeitsentwicklung

Hier noch fünf sinnvolle Motive für persönliche Entwicklung.

#1 Auf dem Sterbebett nichts bereuen müssen

Ein beliebtes Motiv, sich persönlich weiterzuentwickeln ist, am Ende des Lebens nicht bereuen zu müssen, nicht richtig gelebt zu haben.

Dies ist natürlich keine schöne Vorstellung, aber meiner Meinung nach sollte ein Gefühl, das erst in einigen Jahrzehnten möglicherweise ein paar Stunden lang anhält, nicht der alleinige Grund sein, sein ganzes Leben anders zu leben.

#2 Man kann sich nicht nicht entwickeln

Da man sich ohnehin ständig weiterentwickelt, kann man die Entwicklung auch gleich bewusst gestalten.

So ist wenigstens sichergestellt, dass es eine positive Entwicklung ist.

#3 Sein volles Potenzial ausschöpfen

Mehr aus sich zu machen und sein volles Potenzial auszuschöpfen, ist ein weiteres beliebtes Motiv für Persönlichkeitsentwicklung.

Alle Menschen verfolgen in ihrem drei Ziele:

  1. Glück verspüren
  2. Schmerzen vermeiden
  3. Gute Lebensgeschichte produzieren

Die ersten beiden Gründe sind den meisten Menschen bekannt, während der dritte Grund weniger offensichtlich ist.

Die bewusste persönliche Entwicklung ist das perfekte Mittel für das Schreiben einer guten Lebensgeschichte.

#4 Das Repertoire der Handlungsoptionen erweitern

Nach einer Theorie entspricht unser Verhalten in einer gegebenen Situation immer der besten Wahl aus allen Wahlmöglichkeiten, die uns in dem Moment zur Verfügung stehenden.

Hätten wir es besser gekonnt, dann hätten wir es auch besser gemacht.

Die meisten unserer Verhaltensweisen stammen noch aus unserer Kindheit oder Pubertät.

Sich persönlich weiterzuentwickeln, bedeutet, in alle möglichen Situationen zunehmend mehr und bessere Handlungsoptionen zu haben.

Persönlichkeits­entwicklung führt dazu, dass wir unterm Strich effektiver werden und weniger Dummheiten machen.

Anstatt beim Schachspiel nur Bauern zur Verfügung zu haben, haben wir nun auch Türme, Läufer und Reiter.

#5 Sich selbst und die eigenen Motive verstehen

Im Rahmen der Persönlichkeits­entwicklung lernt man, die Motive und Ursachen des eigenen Handelns besser zu verstehen.

Man rennt weniger oft falschen Zielen und Belohnungen hinterher.

Klassifizierung der Persönlichkeitsentwicklung

Es gibt beliebig viele Möglichkeiten, die Persönlichkeits­entwicklung logisch zu strukturieren, sodass sie rational erfasst werden kann.

Hier eine kleine Auswahl von Systemen:

Die drei Säulen der Persönlichkeitsentwicklung

(gefunden bei FlowFinder.)

Die drei Säulen sind:

  1. Wissen: Wissen ist potenzielle Macht. Es gibt theoretisches Wissen und Erfahrungswissen. Hilfreich ist Wissen über die eigene Person, die eigenen Fähigkeiten und über die zu erwartenden Reaktionen der Umwelt.
  2. Power: Power ist die praktische Umsetzung des Wissens mithilfe von Gewohnheiten, Willenskraft und Disziplin. Nur umgesetztes Wissen ist Macht.
  3. Umwelt: Die Umwelt hat einen nicht zu überschätzenden Einfluss auf uns, unser Verhalten und damit auch unsere Entwicklung. Sich zu entwickeln heißt daher auch, sich mit der Umwelt, also mit anderen Menschen und Dinge zu verbinden.

Die 7 Wege zur Effektivität

(Aus dem Weltbestzeller Die 7 Wege zur Effektivität von Stephen Covey*.)

Die 7 Wege zur Effektivität sind innere Einstellungen, die sich anzueignen, bedeutet, sich persönlich weiterzuentwickeln.

Die 7 Wege zur Effektivität

  1. Proaktivität (agieren anstatt nur zu reagieren)
  2. Von Anfang an das Ende im Sinn haben (Ziele visualisieren)
  3. Das wichtigste zuerst tun (priorisieren)
  4. Win-Win-Denken (wie können alle Beteiligten profitieren?)
  5. Erst verstehen, dann verstanden werden (zuhören ist wertvoller als selbst zu sprechen)
  6. Synergie schaffen (dafür sorgen, dass 1+1 mehr als 2 ist)
  7. Die Säge schärfen

Die 3+4 Axiome der Persönlichkeitsentwicklung

(Aus dem Buch Personal Development for Smart People von Steve Pavlina*.)

  1. Wahrheit: Ein Ziel der Persönlichkeits­entwicklung besteht darin, das Gehirn dazu zu bringen, die Reaktionen der Umwelt sowie Belohnungen und Gefahren möglichst wahrheitsgetreu vorherzusagen. Wir wollen weder zu optimistisch, noch zu pessimistisch, sondern realistisch sein. Die einzige Ausnahme bilden Situationen, in denen sich eine übertrieben positive Erwartungshaltung positiv auf die Realität auswirken (selbsterfüllende Prophezeiungen).
  2. Liebe
  3. Macht

Die drei Prinzipien lassen sich zu vier weiteren Prinzipien miteinander kombinieren:

  1. Wahrheit + Liebe = Einheit („Oneness“)
  2. Wahrheit + Macht = Autorität
  3. Liebe + Macht = Mut
  4. Wahrheit + Liebe + Macht = Intelligenz, Einsicht („Intelligence“)

Tipps für die praktische Umsetzung

Was vielen Menschen Schwierigkeiten bereitet, ist in die praktische Umsetzung des theoretischen Wissens zu kommen.

Sie lesen Dutzende Bücher, aber sie verändern kaum etwas, an ihrem Verhalten und sie verlassen ihre Komfortzone nicht.

Sie haben permanent das Gefühl, dass ihnen nur noch ganz wenige Informationen fehlen, dann wissen sie genug, um loszuwerden.

Sie versuchen, sich in eine neue Verhaltensweise hinein zu denken.

Besser: sich in die neue Denkweise hineinhandeln

Es ist einfacher, sich in eine neue Denkweise hinein zu handeln, als sich in eine neue Verhaltensweise hinein zu denken.

Man kann über den eigenen Körper gehen und man kann über die Umwelt beziehungsweise äußere Umgebung gehen.

Es ist wichtig, zu verstehen, dass der Körper nicht bloß dafür da ist, die Seele spazieren zu tragen. Körper und Geist bilden eine Einheit. Wer sich körperlich betätigt, kommt in einen anderen Denkmodus.

Wer die Umwelt verändert, zwingt sich dazu, anders als gewohnt zu handeln.

Persönlichkeits­entwicklung locker angehen lassen

Bei der Persönlichkeits­entwicklung geht es nicht darum, wie bei einem Computerspiel, auf den ersten Platz einer High-Score-Liste zu kommen.

Das Ziel der Persönlichkeits­entwicklung sollte nicht darin bestehen, „besser“ als andere Menschen zu werden. Das Ziel sollte einzig und allein darin bestehen, selbst besser zu werden.

Entsprechend sollte man sich nicht mit anderen Menschen vergleichen, sondern nur mit sich selbst.

Es gibt genetische Grenzen und diese liegen bei jeden Menschen woanders.

Viele Menschen machen sich zur Geißel der Persönlichkeits­entwicklung; die persönliche Entwicklung ist ihre Religion oder Droge. Das ist ungesund.

Übungen und Werkzeuge für die Persönlichkeitsentwicklung

Die Methoden und Werkzeuge lassen sich grob in zwei verschiedene Kategorien einteilen:

  1. Methoden und Werkzeuge, die wissenschaftlich abgesichert sind, oder sich logisch aus wissenschaftlich Abgesichertem ergeben
  2. Frei erfundene Methoden und Werkzeuge (Siehe dazu mein Artikel über Bullshit)

Visualisierung

Zu visualisieren heißt, den Lauf der Dinge in Gedanken zu simulieren.

Anstatt zum Beispiel tatsächlich Menschen auf der Straße anzusprechen oder mit dem Basketball Freiwürfe zu werfen, spielt man diese Situationen vor dem geistigen Auge immer wieder in allen Details durch.

Durch Visualisierung kommt es realen Veränderungen im Gehirn.

Es ist wissenschaftlich bestätigt, dass Visualisierung die Ergebnisse im Sport verbessert, allerdings nur, wenn die entsprechende Übung auch im Realen durchgeführt wird: Erst eine Stunde lang real Freiwürfe werfen, dann eine Stunde lang noch mehr Freiwürfe visualisieren.

Nur zu visualisieren, macht keinen Sinn.

Siehe auch die entsprechenden Artikel in der Linksammlung am Ende des Artikels.

Affirmation und Autosuggestion

Siehe die entsprechenden Artikel in der Linksammlung am Ende des Artikels.

Ziele verfolgen

Das Verhältnis von persönlichen Zielen zur Persönlichkeits­entwicklung kann aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachtet werden:

  1. Persönlichkeits­entwicklung als Mittel, um bestimmte Ziele besser oder schneller zu erreichen.
  2. Ziele verfolgen, um an ihnen persönlich zu wachsen.

Bei der ersten Sichtweise gibt es ein Problem: Persönliche Ziele, wie zum Beispiel Konsumziele, können sich im Rahmen der persönlichen Weiterentwicklung verändern.

Die zweite Sichtweise ist zwar weniger verbreitet, aber sinnvoller: Ziele sind (auch) Werkzeuge, deren Sinn zum Teil darin besteht, an ihnen zu wachsen.

Ein Mentor empfahl Jim Rohn, Millionär zu werden, aber nicht des Geldes wegen, sondern wegen der persönlichen Entwicklung, die notwendig ist, um dieses Ziel erreichen zu können.

Die Komfortzone verlassen

Wir lernen und entwickeln uns durch eigene persönliche Erfahrungen. Zu neue Erfahrungen kommt es aber nur außerhalb der Komfortzone.

Es ist daher wichtig, die Komfortzone bewusst zu verlassen.

Lesen

Die einfachste Möglichkeit, um die Komfortzone zu verlassen, ist das Lesen von Büchern über neue Themen.

Es gibt zwei grundverschiedene Arten, Bücher zu lesen:

  1. Das Buch gezielt nach Bestätigung für die bereits bestehenden Sichtweisen und Meinungen scannen, um sich Bestätigung zu holen.
  2. Beim Lesen gezielt auf neuen Sichtweisen und Meinungen achten, um seine bestehende Sicht der Dinge zu überprüfen, und um diese gegebenenfalls zu ersetzen.

Positives Denken

Siehe meinen ausführlichen Artikel über positives Denken.

Reflektieren

Zu reflektieren, bedeutet, gezielt über das eigene Handeln und Denken nachzudenken.

Tagebuch schreiben

Beim freien Nachdenken ist es fast unmöglich, bestimmte Gedankengänge konsequent weiterzuverfolgen. Viel zu oft schweifen die Gedanken ab.

Abhilfe schafft das Schreiben. Wer seine Gedanken aufschreibt, kann viel leichter an seinen letzten sinnvollen Gedanken anknüpfen.

Top 5 Bücher zur Persönlichkeitsentwicklung

  1. Stephen Covey – Die 7 Wege zur Effektivität*
  2. Anthony Robbins – Das Robbins Power Prinzip*
  3. Richard Davidson – Warum regst du dich so auf?*
  4. Steve Pavlina – Personal Development for SMART PEOPLE*
  5. Nathaniel Branden – Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls*

Hier gibt es über 80 weitere empfehlenswerte Bücher.

Persönlichkeits­entwicklung – große Linkssammlung

Persönlichkeits­entwicklung allgemein

Was ist Persönlichkeitsentwicklung?

Häufige Fragen, Einwände und Missverständnisse zu Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeits­entwicklung und soziale Beziehungen

Alle Artikel in diesem Abschnitt enthalten Ratschläge, Übungen, Methoden und Wissen, um die sozialen Beziehungen zu anderen Menschen erfüllender zu gestalten.

Über die Wichtigkeit sozialer Beziehungen

Erfüllende soziale Beziehungen dienen nicht bloß dem Zeitvertreib, sie sind essentiell für die Gesundheit und ein langes glückliches Leben.

Warum viele soziale Beziehungen nicht erfüllend sind

Leider sind viele Beziehungen nicht so erfüllend, wie sie sein könnten. Unter anderem liegt das an falschen Erwartungen und Vorstellungen.

Der kluge Umgang mit Kritik

Den meisten Menschen fällt es schwer, mit Kritik umzugehen. Das ist schade, denn Kritik ist eine wichtige Rückmeldung, auf deren Basis persönliche Entwicklung stattfinden kann. Zum Glück lässt sich Kritikfähigkeit lernen.

Kritikfähigkeit lernen

Andere kritisieren, ohne der Beziehung zu schaden

Auch das Kritisieren des Verhaltens anderen Menschen ist nicht einfach, denn viele Menschen schalten auf stur, wenn sie kritisiert werden. Sie fühlen sich persönlich angegriffen. Mit den richtigen Methoden kann man andere Menschen kritisieren, ohne sie zu verletzen.

Freunde fürs Leben gewinnen

Während es Kindern von Natur aus leicht fällt, Freundschaften zu schließen, tun sich Erwachsene oft schwer damit. Mit den richtigen Methoden und Denkweisen klappt es aber auch bei Erwachsenen.

Networking

Wenn wir an Networking denken, stellen wir uns gerne irgendwelche charakterlosen Anzugträger vor, die sich gegenseitig Visitenkarten zustecken, ohne sich wirklich füreinander zu interessieren. Das war zumindest lange Zeit meine Vorstellung von „Networking”. Zeit, um mit diesem Vorurteil aufzuräumen.

Umgang mit Negativität

Wir Menschen haben (leider) sehr empfindliche Antennen für Negativität. Manchmal kann eine einzige negative Person die Stimmung einer ganzen Gruppe vergiften. Für die eigene Stimmung ist es von Vorteil, Strategien zu beherrschen, um Negativität unschädlich zu machen.

Umgang mit negativen Menschen

Die eigene Negativität reduzieren

Körpersprache

Ein großer Teil unserer Kommunikation findet nonverbal statt. Mit der richtigen Körpersprache kann man sehr viel bewirken, wenn man weiß wie …

Ängste und Unsicherheiten überwinden

Auch wenn man es vielen nicht ansieht, aber alle Menschen haben Ängste. Die meisten Ängste haben mit anderen Menschen und sozialen Beziehungen zu tun. In der richtigen Dosierung ist Angst eine wichtig treibende Kraft im Leben eines Menschen. Es kann aber vorkommen, dass Ängste zu stark sind.

Angst vor Einsamkeit loswerden

Angst vor Zurückweisung besiegen

Sozialangst überwinden

Umgang mit der Angst vor der Zukunft und dem Versagen

Die Angst etwas zu verpassen

Kommunikation, NLP und Rhetorik

Kommunikation ist ein sehr spannendes Thema. Mit der richtigen Kommunikation lässt sich fast alles erreichen. Leider kommunizieren die meisten Menschen sehr ineffektiv.

Die Macht der Berührung

Die meisten Menschen dürften keine Ahnung davon haben, was man mit Berührung alles erreichen kann.

Charisma, Ausstrahlung und Attraktivität

Entgegen der Meinung vieler Menschen haben Charisma, Ausstrahlung und Attraktivität nur wenig mit dem äußeren Erscheinungsbild eines Menschen zu tun.

Interdependenz

In Win-win-Situationen ist 1+1 > 2. Man spricht auch von Synergie oder Interdependenz. Es gibt weit mehr Gelegenheiten, als die allermeisten Menschen nutzen.

Persönlichkeits­entwicklung: Körperliche und geistige Gesundheit

Gesund abnehmen und dauerhaft die Traumfigur halten

Mit dem richtigen Wissen ist abnehmen trivial (aber nicht einfach). Leider sind sehr viele schlechte Ratschläge über das Abnehmen in Umlauf. Hier ein paar wirklich gute Ratschläge:

Gesund (und munter) schlafen

Dass die Ernährung eine wichtige Rolle für die Gesundheit spielt, dürfte mittlerweile zu den meisten Menschen vorgedrungen sein. Dass ein artgerechter Schlaf für die Gesundheit mindestens genauso wichtig ist, wissen die wenigsten. Unwissenheit schützt leider nicht vor der Realität.

Super schnelles Einschlafen

Mit der richtigen Strategie wird das Einschlafen zum Kinderspiel

Stress bekämpfen und klug mit Stress umgehen

Die meisten Menschen fühlen sich notorisch gestresst. Chronischer Stress ist leider alles andere als ungesund. Mit den richtigen Strategien lässt sich Stress vermeiden.

Das Gedächtnis

Die meisten Menschen halten ihr Gedächtnis für eine Art Speichermedium, welches die Wahrheit enthält. Wenn diese Menschen wüssten, wie das Gedächtnis lügt und betrügt …

Gefühle und Emotionen (Emotionale Intelligenz)

Für viele Menschen, insbesondere des männlichen Geschlechts sind Gefühle ein Fremdwort. Wer persönlich wachsen möchte, kommt an Gefühlen nicht vorbei.

Glücklich werden und sich wohlfühlen

Bis vor wenigen Jahren hat sich die Psychologie ausschließlich mit der negativen Seite unserer Psyche befasst. Mittlerweile wird auch das Positive erforscht. Von der Glücksforschung kann man einige darüber lernen, wie man ein gelungenes Leben lebt.

Eine gesunde Einstellung zur Unzufriedenheit bekommen

Die meisten Menschen betrachten Unzufriedenheit als etwas Negatives. Tatsächlich ist Unzufriedenheit eine wichtige Energiequelle.

Damit aufhören sich ständig mit anderen zu vergleichen

Menschen neigen dazu, sich mit anderen Menschen zu vergleichen. Leider gestalten wir diesen Vergleich in den meisten Fällen alles andere als fair.

Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbstliebe und Selbstwert aufbauen

Daran, dass die meisten Menschen alle diese Begriffe durcheinanderbringen, erkennt man schon, wie viel Luft sie in ihrer Persönlichkeits­entwicklung nach oben haben.

Das Selbstbild optimieren

Wie wir über uns selbst denken ist entweder ein Garant für Erfolg oder ein Erfolgsverhinderer.

Persönlichkeits­entwicklung und Finanzen

Geld sollte niemals das höchste Gut im Leben eines Menschen sein. Geld ist Mittel für einen bestimmten Zweck. Als solches ist Geld äußerst nützlich.

An der richtigen Stelle Geld sparen

Eine Möglichkeit, das Geld auf dem eigenen Konto wachsen zu sehen, besteht darin, weniger Geld auszugeben. Sparen ist manchmal, aber doch nicht immer clever.

Wohlhabend, reich, finanziell unabhängig werden

Neben dem Sparen gibt es natürlich auch noch eine Reihe anderer Möglichkeiten, wie man finanziell unabhängig werden kann.

Persönlichkeits­entwicklung und Erfolg

Was genau Erfolg ist, das muss jeder Mensch für sich selbst definieren. Die Prinzipien, die zum Erfolg führen, sind aber weitgehend universell.

Fokus – die einzige Grundvoraussetzung für jeden Erfolg, die man selbst in der Hand hat

Mangelnder Fokus ist vermutlich einer der größten Erfolgsverhinderer unserer Zeit.

Präsentieren und (sich) verkaufen

Lernen lernen und managen

Lernen ist eine wichtige Säule der Persönlichkeits­entwicklung. Paradoxerweise lernen wir in der Schule nicht, wie man vernünftig lernt (zumindest war das in den 90ern so).

Konzentration und Aufmerksamkeit verbessern

Wer erfolgreich sein möchte, muss aufmerksam sein und sich konzentrieren können. Konzentration ist trainierbar.

Sich eigene sinnvolle Ziele setzen …

Einer der wichtigsten Gründe, warum so viele Menschen nicht erfolgreich sind, dürfte die Abwesenheit von persönlichen Zielen sein. Wer kein Ziel hat, der kann auch keines erreichen.

… und diese Ziele auch erreichen

Wer seine Ziele mit hoher Wahrscheinlichkeit erreichen möchte, der braucht eine clevere Strategie.

Entscheidungen treffen die man später nicht bereut

In einer Welt mit immer mehr Möglichkeiten fällt es uns Menschen immer schwerer überhaupt Entscheidungen zu treffen. Umso wichtiger ist es, gute Entscheidungsstrategien zu haben.

Die Macht der Prinzipien und Erfolgsprinzipien

Menschen müssen sich bei ihren Entscheidungen immer an irgendjemandem oder an irgendetwas orientieren. Die beste Wahl sind (Erfolgs-)Prinzipien.

Verantwortung und Selbst­verantwortung übernehmen

Für seinen Erfolg ist man natürlich selbst verantwortlich.

Zeit- und Selbstmanagement

Streng genommen kann man Zeit gar nicht managen, denn sie vergeht ja immer mit der gleichen Geschwindigkeit. Was man jedoch tun kann, ist die Aufgaben geschickt auf die Zeit zu verteilen.

Umgang mit Fehlern (bzw. Feedback)

Viele Menschen versuchen, Fehler um jeden Preis zu vermeiden. Leider ist das genau der falsche Weg.

Die Passion oder Berufung finden

Wie schon gesagt, bereitet es vielen Menschen große Schwierigkeiten, sich zu entscheiden. Das gilt natürlich auch für den eigenen Beruf.

Der kluge Umgang mit Stärken und Schwächen

Unser Schulsystem ist leider darauf ausgelegt Schwächen auszumerzen (und Menschen mit starken Stärken Steine in den Weg zu legen, die verhindern, dass sie ihre Stärken weiter ausbauen). Diesen Fehler sollte man bei seiner Persönlichkeits­entwicklung nicht übernehmen.

Werte

Werte sind so etwas wie ein Leuchtturm im Leben. Natürlich nur wenn man seine Werte auch kennt.

Glaubenssätze und Paradigmen optimieren

Der Erfolg unseres Lebens hängt von den Geschichten ab, die wir uns selbst erzählen. Falsche Glaubenssätze könnten Erfolg sabotieren.

Selbstbestimmung lernen

Selbstbestimmung ist eine wichtige Säule der Persönlichkeitsentwicklung.

Gewohnheiten – Disziplin – Willenskraft – Motivation

Selbstdisziplin verstehen und anwenden (jeder kann das)

Ohne Selbstdisziplin und Willenskraft lässt sich im Leben nichts erreichen. Was die meisten Menschen nicht wissen: Disziplin ist nichts, was man entweder hat oder nichts hat. Es kommt vor allem auf die Strategie an.

Gewohnheiten nach Belieben bilden, ändern, abstellen

Wir sind, was wir wiederholt tun. Wer sein Leben ändern möchte, muss seine Gewohnheiten ändern.

Die Komfortzone verlassen

Die Komfortzone ist ein Begriff, den man in der Persönlichkeits­entwicklung relativ häufig hört.

Endlich Faulheit und Prokrastination überwinden

Mit den richtigen Strategien lassen sich Faulheit und Prokrastination überwinden.

Motivation und Selbstmotivation lernen

Die meisten Menschen haben ein völlig falsches Bild von Motivation. Sie glauben, dass man Menschen durch warme Worte motivieren kann. Tatsächlich funktioniert Motivation völlig anders.

Geist & Spiritualität

Das Verlangen Konsum und Materialismus hinter sich lassen

Unser System baut darauf auf, dass wir immer mehr konsumieren. Die meisten Menschen spielen dieses Spiel brav mit, denn sie wissen nichts davon, wie sich der Konsum negativ auf ihre persönliche Entwicklung auswirkt.

Sich mit der inneren Stimme anfreunden

Die meisten Menschen werden ständig von ihrer inneren Stimme bequatscht. Die innere Stimme kann auch schweigen.

Affirmation und Visualisierung

Affirmation und Visualisierung sind Techniken, bei denen in Gedanken die Zukunft simuliert wird, um das Unterbewusstsein zu täuschen.

Meditation

Regelmäßig zu meditieren ist wohl mit das Beste, was man für sich und sein Gehirn tun kann.

Positiv denken für kluge Menschen

Einige Leute vertreten die Meinung, dass einem nur noch positives widerfährt, wenn man das negative einfach ignoriert.

Videos – YouTube-Kanäle zum Thema Persönlichkeitsentwicklung

(in alphabetischer Reihenfolgen)

Hi, hier schreibt Dr. Jan Höpker. Ich bin Wissenschaftler (Chemiker), Autor und Gründer der Websites HabitGym und Der perfekte Ratgeber. Mit meinem Buch Erfolg durch Fokus & Konzentration habe ich bis heute mehr als 20.000 Leser erreicht und ihnen dabei geholfen, fokussierter zu leben, zu lernen und zu arbeiten. Hier erfährst du mehr über mich.

Ähnliche Beiträge

  • Super Beitrag rund um die Persönlichkeitsentwicklung. Speziell die Sammlung der Links ist wunderbar, aber vermutlich bin ich noch ewig am durcharbeiten.
    Wünsche Dir noch viel Erfolg Jan!

  • Wow, da bin ich platt.
    So eine umfassende und ausführliche Seite zum Thema Persönlichkeitsentwicklung.
    Da werde ich ganz sicher selber noch einige Male reinschauen und sie auch im Kreise meiner Coaching – Kollegen weiter empfehlen.
    Ich selbst kann ebenfalls sehr viel wissenswertes mitnehmen und einiges in meine Coachings einbauen.

    Vielen Dank.

  • Wow!
    Was für ein super Übersichtsartikel! Hier muss ich definitiv noch ein paar mal vorbeischauen, bis ich wirklich alle Ressourcen angesehen habe. Aber lohnen wird es sich bestimmt.

    Vielen Dank auch für die zahlreichen Verlinkungen zum Glücksdetektiv :)

    LG, Katharina vom Glücksdetektiv

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    (*) Affiliate-Link.

    >