28.08.2021 / Dr. Jan Höpker / Kategorie: Selbstmanagement

Geld sparen lernen mit einem einfachen Trick

Als Du trotz regelmäßigem Einkommen komplett pleite warst und gar nicht mehr wusstest, wie du morgen deinen Hunger stillen sollst, hast du den Entschluss gefasst, dass dir das nie wieder passieren wird.

Niemals wieder will ich das durchmachen müssen!

Du hast dir vorgenommen, regelmäßig einen Teil deines Einkommens für schlechte Zeiten an die Seite zu legen, anstatt dein komplettes Gehalt immer wieder für eigentlich unnötige Klamotten, überteuerte Getränke, Zeitschriften voller Werbung und anderen Schrott auszugeben.

Dein weiser Entschluss liegt noch gar nicht so lange zurück, aber jetzt bist du schon wieder kurz vor dem Ruin und hast scheinbar überhaupt nichts aus deinen vergangenen Fehlern gelernt.

Kommt dir dieses Dilemma bekannt vor?

Wie konnte das passieren?

Herzlich willkommen in einer Welt, in der sehr viele Menschen jeden Morgen aufwachen.

Warum Geld sparen so schwierig ist

Menschen treffen ihre Kaufentscheidungen auf Basis von Gefühlen. Diejenige Option, die unterm Strich die besten Gefühle verspricht, erhält den Zuschlag.

Und mal ehrlich: 10 Euro für diese Zeitschrift kann ich mir jetzt doch einfach mal leisten.

Erst über einen längeren Zeitraum betrachtet kommen die schmerzhaften Beträge zusammen, die uns im Ernstfall das Genick brechen können. Bei jeder einzelnen Kaufentscheidung geht es aber immer nur um einen unbedeutenden Betrag, den man immer irgendwie vor sich selbst rechtfertigen kann.

Jede kleine Ausgabe von nur 5,50 Euro für einen Latte macchiato hier oder das neununddreißigste Paar Schuhe für 29 Euro (Sonderangebot!) dort ist für sich allein betrachtet nicht gerade weltbewegend.

Wie man aus diesem Dilemma entkommt

Wie schon gesagt, wird jede einzelne Kaufentscheidung auf der Basis von Gefühlen getroffen. Wer Geld sparen möchte, muss die Bilanz aus positiven und negativen Gefühlen bei jeder einzelnen Kaufentscheidung so verschieben, dass sich nicht kaufen besser anfühlt als kaufen.

Ein einmaliger Entschluss, von jetzt an weniger Geld auszugeben, kann das nicht leisten.

Die folgende Idee kommt aus dem Buch Der Weg zur finanziellen Freiheit* von Bodo Schäfer. (Hier geht es zu meiner Zusammenfassung des Buches.)

Eine gute Geldanlage vorausgesetzt entspricht jeder Euro, den wir jetzt sparen, dem zehnfachen, also 10 Euro in ein paar Jahren.

Das mag zwar sehr weit hergeholt und nicht immer korrekt sein, es hilft aber ungemein beim Sparen.

Konkret: Für deinen Latte macchiatto musst du zwar nur 5,50 Euro auf die Theke legen, aber in Wahrheit kostet er dich 55 Euro! Willst du ihn immer noch?

Einfach an jeden Betrag eine Null hinten anhängen und sich die Frage stellen: „Lohnt sich das?”

Bonustipp: Schreibe alle deine Ausgaben in ein Notizbuch und rechne am Monatsende alles zusammen. Rechne dir aus, wie viel Geld du hättest in Zukunft mehr ausgeben können, wenn du jetzt weniger ausgegeben hättest. Bei 55 Euro für einen Latte macchiato kommt am Monatsende einiges zusammen ;)

Diese Tricks sind erst der Anfang …

Alle diese Tricks basieren letztlich darauf, den eigenen Fokus zu verschieben: weg von der bettelnden schnellen Belohnung, hin zu einer Bestrafung oder zu einer viel besseren Belohnung in der Zukunft.

Die Fähigkeit, den eigenen Fokus im Griff zu haben, ist unbezahlbar. Wenn du (noch) besser darin werden möchtest, dann könnte mein Buch Erfolg durch Fokus & Konzentration interessant für dich sein.

In diesem Sinne:

„Wer heute Dinge kauft, die er nicht braucht, wird bald Dinge verkaufen müssen, die er liebt.”

(Warren Buffett)

Hi, hier schreibt Dr. Jan Höpker. Ich bin Wissenschaftler (Chemiker), Autor und Gründer der Websites HabitGym und Der perfekte Ratgeber. Mit meinem Buch Erfolg durch Fokus & Konzentration habe ich bis heute mehr als 20.000 Leser erreicht und ihnen dabei geholfen, fokussierter zu leben, zu lernen und zu arbeiten. Hier erfährst du mehr über mich.

Ähnliche Beiträge

  • Hallo Jan,

    Danke dir für den Beitrag. Das Buch von Bodo werde ich auch noch lesen, aber ich glaube, du hast eine der wichtigsten Gewohnheiten aus dem Buch hier rausgefiltert.
    Auch ich beschäftige mich neben dem Thema „Gewohnheiten-Aufbau durch tägliches Tun“ (gern mal auf dem Blog http://​www​.happyrituals​.de vorbeischauen) mit meinen persönlichen Finanzen, daher sind Tipps, wie man mit kleinen Dingen großes Erreichen kann, so viel wert.

    Bleib happy, aber vor allem dran!

    Lieben Gruß
    Christin

  • Hallo Thomas,
    leider hast du recht. Ich bin dafür, dass es ein Schulfach zum Thema finanzielle Bildung gibt. Leider schieben sich Schule und Eltern hier immer wieder gegenseitig den Ball zu. Ich befürchte, dass in vielen Fällen wohl beiden die Kompetenz fehlt. 

    An meinen Namensvetter: Vielen Dank für den guten Beitrag und deine Arbeit auf diesem Gebiet 

  • Hallo Jan, da sind einige gute Tipps dabei! Sehr hilfreich beim Geld sparen ist auch immer, auf etwas hin zu sparen:

    Man kann sich wochen- und monatelang auf etwas freuen und kommt dadurch auch weniger in Versuchung Spontankäufe zu tätigen.

    Nicht selten wandelt sich dann bei mir die Vorfreude auf den Kauf in Freude darüber, kein Geld dafür ausgegeben zu haben und der ersparte Betrag wandert auf mein Sparkonto.

    Ganz viele weitere Tipps zum Geld sparen findest du übrigens auch in meinem Blog-Beitrag: 

    https://​www​.etf​-sparen​.net/​t​i​p​p​s​-​z​u​m​-​g​e​l​d​-​s​p​a​r​e​n​-​s​p​a​r​t​ipps/

    Ich freue mich über deinen Besuch und wünsche dir einen guten Start in die neue Woche!

  • Hallo Jan, vom Prinzip her eine tolle Idee. Mein Eindruck ist, dass Bodo Schäfer zur Übertreibung neigt. Ich rechne mit dem Faktor 2, der sich in Deutschland ganz konkret mathematisch herleiten lässt, als Näherungslösung. Konsum ist tatsächlich doppelt so teuer wie Investition, das gilt zumindest für Unternehmer und Selbständige: http://​rechnungswesenlehrer​.de/​k​o​n​s​u​m​s​c​h​u​l​d​e​n​-​s​i​n​d​-​d​e​r​-​t​o​d​-​a​u​f​-​r​aten/

  • Leider gibt es immer noch viel zu viele Menschen, die mit dem Thema Geld nicht umgehen können. Leider kommt man im Leben nicht drum herum, sich damit auseinander zu setzen, um später nicht Probleme zu bekommen.

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    (*) Affiliate-Link.

    >